|
S k u l p t u r / P l a s t i k
|
|
Ausstellung vom 25. Oktober 2015 bis 28. Februar 2016
Gabriele Hagenhoff
Die niederrheinische Künstlerin Gabriele Hagenhoff, die in Krefeld
Keramikdesign studiert hat, lebt und arbeitet in Osnabrück. Ihre
figürlichen Plastiken sind gekennzeichnet von authentischer Expression,
mit den stark abstrahierten Gesichtern konzentrieren sie sich ganz auf
die Bewegung des Körpers – die zeitlosen Figuren tanzen den Tanz des Lebens.
Ihre Gesten verfügen über eine weitgreifende und tiefgründige
Ausdruckskraft, welche ihn zum Spiegel der Seele und zum Ausdruckträger
der inneren Empfindung werden lässt.
Im Zusammenspiel der zerklüfteten Oberfläche und der Lebendigkeit der
Bewegung wird das ständige Spiel zwischen Verletzung und Heilung,
zwischen Melancholie und Lebensfreude sichtbar. So wird dem Betrachter
bewusst, wie er an den Herausforderungen des Lebens wachsen kann.
|
Einzelausstellungen (Auswahl) |
2014 |
Keramik Europas, Westerwaldmuseum, Höhr-Grenzhausen |
2013
|
Cheongju International Art and Craft Biennale, Korea |
|
International Ceramic Biennale, Aveiro, Portugal |
2012 |
Taiwan Ceramics Biennale, Taipei, Taiwan |
2011 |
Städtische Galerie Hannover |
|
Galerie für Gegenwartskunst, Bonstetten, Schweiz |
2010 |
Biennale de la Sculpture, Mamer, Luxemburg |
2009 |
Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin |
2008 |
Galerie Kunst am Markt, Hamburg |
2007 |
Galerie Artbalance , Hamburg |
2006 |
Galerie Barthels, Mönchengladbach |
|
Art Innsbruck, Galerie Artenvielfalt München, Österreich |
2005 |
Chiesa del Torresino, Cittadella (Veneto), Italien |
|
|
|
|
2004 |
Biennale de la Sculpture, Chateau de Mamer, Luxemburg |
2003 |
Leonie Gallery, Viborg, Dänemark |
2001 |
Gallery Creso, Bologna, Italien |
|
Chengju International Craft Biennale, Korea |
2000 |
Transfiguration, Berlin |
|
Artgalerie, Lugano, Schweiz |
|
International Ceramic Biennale, Kairo, Ägypten |
1989 |
Deutsches Parlament, Bonn |
1986 |
Kulturgeschichtliches Museum, Osnabrück |
|
Keramiker, Stadtmuseum, Oldenburg |
1985 |
Auszeichnung Keramikpreis der Frechener Kulturstiftung, Keramion Frechen |
|
Concorso Internationale della Ceramica, Perugia, Italien |
1984 |
Richard-Bampi-Preis, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe |
1982 |
Deutsche Keramik, Westerwaldmuseum, Höhr-Grenzhausen |
|
|
|
Ausstellung vom 22. Juli 2015 bis 11. Oktober 2015
Martin Hensel - Ursprüngliche Skulpturen
In Martin Hensels "Openair-Werkstatt" vor seiner Garageneinfahrt geht es mit Kettensäge und Feuer laut und kraftvoll zu. Martin Hensel sucht bewusst den Kontakt zu Passanten und Bewohnern seines Viertels, denn es geht ihm in seiner Kunst darum im Menschen eine Resonanz auszulösen.
Das Material für seine Werke sucht er zum einen sehr gezielt aus, zum anderen lässt er sich quasi von seinem Material finden, wenn er am Rheinufer entlanggeht und sammelt, was der "Fluss des Lebens" ihm in die Hände spült. Themen, die ihn als Coach, und Bildhauer gleichermaßen bewegen sind das Heil-Sein des Menschen ebenso wie das Verletzt-Sein, Wachstum und Wandel.
Für Martin Hensel können im Verlauf des bildhauerischen Prozesses innere Themen bewusst und transformiert werden. Sein künstlerisches Wirken bedeutet somit auch eine Konfrontation mit sich selbst – Abgespaltenes wird sichtbar, wahrnehmbar und kann wieder Teil des Ganzen werden.
Dabei geht es neben einer persönlichen Innenschau immer auch um die Umgebung, und das Wissen darum, dass wir als Menschen eingebunden sind in ein großes Ganzes mit dem wir im Austausch stehen, in Verbindung gehen und für das wir Verantwortung tragen.
Fotografin Alex Esser
Jahrgang 1955, aufgewachsen in Hengsen - einem Dorf mit damals 300 Einwohnern im Kreis Unna.
seit 1992 freiberuflicher Coach und Lehrcoach, Lehrtrainer für NLP Kommunikations- und Konflikttrainings im eigenen Institut in Neuss
seit 1985 Aikido und Entwicklung des Konzeptes 'Aikido und Konfliktlösungen'
|
Ausstellungen |
2015 |
Galerie FlowFineArt, mit Dan Hepperle und Isam Telhami (G) |
|
Versandhalle, Kulturamt der Stadt Grevenbroich, mit Angela Harmeier (G) |
|
Arbeitsplatz Kunst, Kulturamt der Stadt Neuss |
2014 |
Arbeitsplatz Kunst, Kulturamt der Stadt Neuss |
|
Reformierte Kirchengemeinde Nuenen, NL |
|
Projekt Abendmahl (Passionszeit) |
|
Ballhaus im Nordpark, Düsseldorf, mit Angela Harmeier, Malerei |
|
Galerie Judith DieLämmer, Grevenbroich (E) |
|
|
2013 |
Kulturforum Alte Post / Städtische Galerie Neuss, GA |
|
Arbeitsplatz Kunst, Kulturamt der Stadt Neuss |
|
Ev. Kirchengemeinde Holzwickede-Opherdicke Projekt Abendmahl |
|
Querbeet4children, Benefizveranstaltung |
|
Hospiz Regenbogenland, Düsseldorf |
2012 |
Arbeitsplatz Kunst, Kulturamt der Stadt Neuss
|
2011 |
Kulturforum Alte Post / Städtische Galerie Neuss
64. Jahresausstellung (G) |
|
Galerie 55, Neuss, 'arche-typisch', (E) |
|
|
|
Ausstellung vom 22. März 2015 bis 21. Juni 2015
Johannes Dröge - Bildhauerei
Johannes Dröge hat eine intuitive, tiefe Verbindung zur Natur und zu seinem Material, dem Stein. Er hat in den 60 Jahren seiner Bildhauertätigkeit schon Steine aus aller Herren Länder behauen und geschliffen. Sein Respekt vor der Umwelt und die Zeitlosigkeit seines Werkstoffes wird in allen seinen Skulpturen auf den ersten Blick deutlich.
Vita
Ausbildung in einer Bildhauerwerkstatt, Studienaufenthalte in Carrara, u.a. im Atelier Luigi Corsanini.
Seit 1966 freischaffend tätig, über 500 Ausstellungen im In- und Ausland.
Künstlerischer Schwerpunkt: Steinplastik (Granit, Marmor, Diabas).
1981 Verleihung des Staatspreises "Stein" des Landes Nordrhein-Westfalen
|
|
|
S O N N T A G S M A T I N E E
 |
|
 |
Jennifer Grasshoff Galeristin |
|
John David Kurator |
Jeden letzten Sonntag im Monat findet in der Flow Fine Art
Galerie in Hitdorf am Rhein von 11 - 14 Uhr eine Matinee statt.
In wunderschönem Ambiente bei außergewöhnlicher
Live-Musik, führen wir Sie gerne persönlich durch die aktuelle Ausstellung.
Öffnungszeiten:
jeden Samstag und Sonntag von 15 - 19 Uhr
oder gerne nach telefonischer Vereinbarung.
Jennifer Grasshoff, Tel: ‎02173-40 99 999
Bürozeiten täglich 10 bis 18 Uhr.
Die aktuelle Ausstellung geht bis zum 13. Mai.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
|
Vorherige
Ausstellungen
|